Stopp! So können gewaltausübende Menschen ihr Verhalten ändern
Es liegt bei Ihnen, sich bewusst gegen Gewalt zu entscheiden.
Frauen und Männer, die von Gewalt betroffen sind, können sich auf Hilfe und Unterstützung verlassen – durch Frauenhäuser, Männerschutzwohnungen, Beratungs- und Hilfsangebote und die Polizei. Aber auch für Täter und Täterinnen, die ihr gewalttätiges Verhalten beenden wollen, stehen Beratungs- und Hilfsangebote zur Verfügung.
Klar ist: Gewaltausübende Menschen sind für ihr Verhalten selbst verantwortlich. Nichts, was die von Gewalt betroffene Person gesagt oder getan hat, rechtfertigt gewalttätiges Verhalten.
Gewalt schadet auch Ihnen: 3 Gründe, sich Hilfe zu suchen
- Durch gewalttätiges Verhalten verletzen Sie Menschen, die Ihnen nahestehen. Sie bedrohen oder zerstören die körperliche und seelische Gesundheit Ihrer Partnerin oder Ihres Partners, indem Sie ihr oder ihm gegenüber gewalttätig werden und gefährden damit auch unmittelbar Ihre Partnerschaft. Auch Ihre Kinder – selbst, wenn sie dies „nur“ als Zeugen miterleben – werden durch gewalttätiges Handeln geschädigt.
- Gewalttätiges Verhalten ist erlernt. Sie haben die Macht, dem etwas entgegenzusetzen, neue Formen der Konfliktlösung sowie Beziehungsmuster zu lernen.
- Die meisten Formen von Gewalt sind strafrechtlich relevant. Sie müssen damit rechnen, zur Verantwortung gezogen und verurteilt zu werden.
Verantwortung und auf Augenhöhe: So funktionieren Beratungs- und Hilfsangebote
Es gibt viele Hilfsangebote für Menschen, die Gewalt ausüben. Die geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Täterarbeitseinrichtungen helfen Ihnen, Ursachen für Ihr gewalttätiges Verhalten zu finden und einen besseren Umgang mit Wut, Konflikten und Gewalt zu entwickeln. Sie unterstützen Sie dabei, gewalttätiges Verhalten nachhaltig zu beenden. Dort werden Sie respektiert und man achtet Ihre Persönlichkeit.
Die wichtigste Voraussetzung dabei ist: Sie übernehmen die Verantwortung für Ihr Verhalten.
Bei aktiver und offener Mitarbeit erhöhen Sie Ihre Beziehungskompetenz. So kann eine Partnerbeziehung auf Grundlage von Gleichberechtigung und gegenseitiger Akzeptanz entstehen.
UND WER HILFT MIR?
Erste Ansprechpartner für gewaltausübende Menschen, die etwas ändern wollen, sind: