Facebook & Co.: Stalking in Sozialen Netzwerken
Beleidigungen oder Mobbing statt Likes: Stalker haben in der vernetzten Welt der Sozialen Medien oft leichtes Spiel. Beratungsstellen können Betroffene dabei unterstützen, gegen die Belästigungen vorzugehen.
Stalking in Sozialen Netzwerken: Wie und wo fängt Gewalt an?
Stalking und Mobbing können in digitalen Kanälen viele Formen annehmen: Oft handelt es sich um Beiträge und Nachrichten in Chats oder über Messenger, die eine Person schlecht machen, beleidigen oder diffamieren. Auch das unerwünschte Zusenden von E-Mails stellt eine Form von Stalking dar. Mobbing kann in Sozialen Netzwerken auch darin bestehen, dass Hass-Gruppen gegen eine Person gegründet werden. Die Attacken des Stalkers oder der Stalkerin können der betroffenen Person psychisch massiv schaden. Um sich gegen diese Form von Gewalt und Belästigung zu wehren, gibt es einige Strategien.
Beweise sichern
Ob Facebook oder WhatsApp: Wenn Stalker Beleidigungen posten oder Soziale Medien für Mobbing nutzen, ist es wichtig, Beweise zu sichern. Zum Beispiel mit Screenshots der beleidigenden oder belästigenden Posts. Entscheiden sich Betroffene zu einer Anzeige, kann die Polizei diese Beweise nutzen.
Technische Möglichkeiten gegen Mobbing auf Facebook & Co.
Wenn Stalker Personen aus dem direkten Umfeld sind, sollten Betroffene technische Sicherheitsvorkehrungen treffen. Zum Beispiel, Passwörter ändern oder die Standorteinstellung auf dem Handy deaktivieren. Außerdem kann es helfen, neue Accounts zu erstellen oder die Handynummer zu ändern.
Rechtliche Schritte
Stalking ist ein Straftatbestand – auch auf Facebook & Co. Angriffe wie Beleidigungen, Bedrohungen, üble Nachrede und Verleumdung können außerdem unter andere Straftatbestände fallen und ebenfalls angezeigt werden. Betroffene haben darüber hinaus die Möglichkeit, zivilrechtliche Unterlassungsansprüche geltend zu machen oder zu beantragen, dass Daten gelöscht werden.
Fachberatungsstellen helfen bei Fragen rund um das Thema Stalking weiter. Erfahrene Beraterinnen und Berater unterstützen Betroffene dabei, die passende Strategie gegen die Angriffe zu finden.
Jetzt handeln
Gegen Digitale Gewalt
Sie sind selbst von digitaler Gewalt betroffen oder fragen sich, wie Sie anderen Betroffenen helfen können? Hier finden Sie Tipps, was Sie tun können: